Viele junge Erwachsene, ganz gleich, ob Studenten oder Auszubildende, können es kaum erwarten, in ihre erste eigene Wohnung zu ziehen. Da ein bezahlbares Zuhause oftmals nicht einfach zu finden ist, entscheiden sich viele für den Einzug in eine Wohngemeinschaft, kurz WG. De facto bringt eine WG viele Vorteile mit sich: Neben der Möglichkeit, rasch neue
Sie möchten der Umwelt etwas Gutes tun und Ihren Geldbeutel schonen? Das Elektroauto gewinnt immer mehr begeisterte Anhänger. Dazu zählt aber nicht unbedingt jede Eigentümergemeinschaft, denn in einem Fall verbot sie die Einfahrt in die Tiefgarage. Lesen Sie hier, aus welchem Grund die Eigentümergemeinschaft ein Problem mit dem besagten Elektroauto in der Tiefgarage hatte und
Die Leidenschaft zum Gärtnern darf auch in gemieteten Gärten ihre Blüten treiben. Allerdings beinhaltet die Nutzung der grünen Oase auch Vorschriften und Pflichten, deren Nichtbeachtung oft zu einem Rechtsstreit führen kann. Welche rechtlichen Vorgaben gelten bei der Gartennutzung und was sollten Mieter bei der Gestaltung von Blumenbeet, Gemüsegarten & Co. beachten? Hier lesen Sie die
In vielen Haushalten steht zu Beginn eines Jahres das Ablesen der Heizzähler an. Auf Grundlage dieser Zahlen werden die Heizkosten für das vergangene Jahr berechnet. Doch was tun, wenn der Zähler einen Defekt hat und sich die richtigen Zahlen nicht ermitteln lassen? Veranlasst in einem solchen Fall Ihr Vermieter eine Schätzung der Kosten, sollten Sie
Kaum ist am Totensonntag die Sonne untergegangen, beginnt für Freunde des festlichen Dekorierens die große Saison der Illumination. Fenster, Balkone und Terrassen füllen sich mit Lichterwerk und erstrahlen zum Advent in einer kunterbunten Farbvielfalt. Dabei kommt es immer wieder vor, dass einige Deko-Liebhaber weihnachtlichen Sternenregen zu wörtlich nehmen. Beleuchtete Weihnachtsmänner, blinkende Rentiere und grelle Lichterketten
Eines der wichtigsten Kriterien für die Höhe der Miete ist die Größe der Wohnung, welche in Quadratmetern ausgewiesen wird. Nicht selten kommt es hierbei zu unterschiedlichen Auffassungen zwischen Mieter und Vermieter. Bereits in der Vergangenheit beschäftigten sich Gerichte damit, wie Flächen unter einer Dachschräge oder Balkonflächen gewertet werden. Ein Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 22. Juni