Bevor eine Eigentumswohnung bewohnt oder vermietet wird, nimmt der Käufer üblicherweise Renovierungsmaßnahmen vor. In der Regel ist davon auch der Bodenbelag betroffen. So wird zum Beispiel alter Teppichboden durch Laminat ersetzt, Fliesenboden erneuert oder eine Fußbodenheizung integriert. Diese Arbeiten können wiederum mit einer Veränderung des Trittschallschutzes und einer Erhöhung des Geräuschpegels in der darunterliegenden Wohnung
Das Kind zieht aus und ein Zimmer wird frei, der Lebenspartner soll endlich einziehen oder die Wohnung ist nur als WG bezahlbar: Untermiete eignet sich für viele verschiedene Lebensmodelle und ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, Wohnungen bei Abwesenheit zu halten und Wohngemeinschaften zu bilden oder zu vergrößern. Was gibt es dabei für Mieter und Vermieter
Seit einiger Zeit ist es offiziell: Der Mietendeckel für Berlin kommt. Ab Anfang 2020 sollen die Mieten in den begehrtesten Szenekiezen der Hauptstadt für fünf Jahre eingefroren, also gedeckelt werden. Was zuerst nur Bestandsobjekte betraf, soll mittlerweile aber auch für Erstvermietungen von Neubauten gelten. Das Ziel: Mieten von unter sechs Euro pro Quadratmeter in Altbauten
Wenn ein Mieter eine Schusswaffe in seiner Wohnung aufbewahrt, obwohl er nicht den dafür erforderlichen Waffenschein besitzt, dann kann er vom Eigentümer fristlos gekündigt werden. Das hat das Landgericht Berlin im Juni 2018 entschieden (65 S 54/18). Großrazzia im Clan-Milieu Im Sommer 2017 stürmten Sondereinsatzkräfte der Polizei mehrere Wohnungen im Berliner Stadtteil Neukölln. Der Großeinsatz
In München hat ein Ehepaar mit zwei Kindern eine Wohnung bezogen – ohne einen Mietvertrag zu abzuschließen oder den Vermieter auch nur darüber in Kenntnis zu setzen. Das Amtsgericht entschied: Die Wohnung muss sofort geräumt werden. Eine Räumungsfrist wurde nicht gewährt. Der Vermieter wusste von nichts Die Familie hat sich den Zugang zu der Wohnung
Der Bundesgerichtshof/BGH in Karlsruhe regelt in seinem Urteil vom 23.02.2018 die Übernahme von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft durch die Verletzung der Mitwirkungspflicht. (BGH, V ZR 101 / 16 LG München I, 23.02.2018) In einer Wohnungseigentümerversammlung eines Mehrparteienhauses stellte der Kläger 2010 den Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens, mit dem die Ursachen für aufgetretene Schäden in einer